Seilwinden
Mit Hilfe von Seilwinden werden Lasten wie Werkstücke, Kisten, Netze, aber auch Fahrzeuge und Boote gehoben, gezogen oder gesichert. Je nach Art der Seilwinde und verwendetem Seil reicht die Traglast von 80 bis 5.000 kg. Die Bedienung erfolgt per Handkurbel oder - bei Elektroseilwinden - ganz bequem per Elektromotor. Abhängig vom geplanten Einsatzort liefern wir mobile Seilwinden und Seilwinden zum festen Anbau.
Konsolenseilwinde SW K-LB
Wandseilwinde SW-W
Wandseilwinde SW-W Alpha
Wandwinde SW-W-SGO
Konsolenwinde SW-K GAMMA
Kompaktseilwinde SW-KAL
Konsolenwinde SW-K Lambda
Wandseilwinde MWS
Drahtseilrollenbock DSRB S
Seildurchlaufwinde YaleMtrac YMT
Handseilwinde oder Elektroseilwinde
Je nach geplantem Einsatz und vorhandenen Möglichkeiten habe Sie die Wahl zwischen manuellen Seilwinden, die per Handkurbel oder Hebel bedient werden und Elektroseilwinden. Unabhängig vom Antrieb umfasst unser Sortiment Winden für verschiedene Seilgrößen und unterschiedliche Zugkraft lieferbar. Alle Seilwinden nutzen jedoch ein Seil, genauer gesagt ein mehradriges Drahtseil, dass auf eine Trommel aufgewickelt oder abgewickelt wird.
Seilwinde mobil (Bauseilwinde) oder stationär (Wandseilwinde, Konsolenseilwinde)
Damit die Seilwinde hohe Kräfte aufnehmen kann, ist eine sichere Installation an einer Wand, bzw. auf einem Sockel oder einer Konsole nötig. Bauwinden sind so ausgelegt, dass sie - oft nur vorübergehend - am Bauwerk oder am Baugerüst montiert und nach Abschluss der Arbeiten wieder entfernt werden können.
Anwendungsgebiete für Winden
Das Anwendungsspektrum für Seilwinden ist extrem breit. Am Bau werden Seilwinden zum Materialtransport eingesetzt, in Lagerhäusern zum Warenumschlag, bei technischen Anlagen dienen Sie als Service-Element, im Theater, auf Bühnen und in Studios erfolgt der Einsatz zum Aufbau von Bühnenelementen, Licht- und Tontechnik. Weitere Einsetzgebiete sind der Schiffbau, die Nutzung an Gelände- und Bergungsfahrzeugen oder auch der Einsatz im Forstwesen.
Alternativen
Seilwinden sind kompakt, einfach zu montieren und zu warten. Aber es gibt auch Alternativen. Bei stationärem Einsatz und nur geringen Hubwegen bieten sich Zahnstangenwinden als robuster Ersatz an. Für den mobilen Einsatz werden oft auch Kettenzüge verwendet.