Flaschenzüge & Stirnradflaschenzüge
Flaschenzüge dienen zum Heben schwerer Lasten, auch unter beengten Platzverhältnissen. Das Heben oder Senken der Last erfolgt per Hand über eine Bedienkette.
Ein robuster Aufbau macht Flaschenzüge unempfindlich gegen äußere Einflüsse.
Stirnradflaschenzug Silverline Stira S
Stirnradflaschenzug VSIII
Stirnradflaschenzug Yalelift 360
Yalelift YL ATEX Basic 500
Flaschenzug Yalelift ITP
Flaschenzug Yalelift ITG
Stirnradflaschenzug Yalelift LHP
Stirnradflaschenzug Yalelift LHG
Wir liefern Flaschenzüge bzw. Strinradflaschenzüge für jedes Anwendungsgebiet mit einer Hubkraft bzw. Tragfähigkeit von 250 bis 50.000 kg. Durch die Hakenaufhängung und die geringe Größe von Stirnradkettenzügen, ist einen flexibler Einsatz möglich. Einige Modell sind mit Fahrwerken für Träger ausgestattet und ermöglichen so ein Verfahren des Flaschenzuges mit oder ohne Last.
Anwendungsgebiete für Flaschenzüge
Der Flaschenzug ist ein bewährtes Hilfsmittel, um auf einfache Weise eine große Hubkraft zu erreichen. Ein Flaschenzug ist leicht und flexibel in unterschiedlichen Situationen anwendbar - auf dem Bau oder im Bergbau, in der Werkstatt oder Produktion und für weitere Anwendungsfälle. Mit der Hakenaufhängung lässt er sich am Kran, an einem Träger (ggf. mit einer Trägerklemme) oder an einem anderen belastbaren Anschlagpunkt befestigen. Durch seine kompakte Bauform ist der Stirnradflaschenzug auch das ideale Hilfsmittel bei beengten Verhältnissen und eine robuste Alternative zu Seilzug oder Seilwinde.
Bedienung des Flaschenzugs
Bei einem Flaschenzug werden Ketten - je nach Tragfähigkeit - einmal oder mehrmals über Umlenkrollen geführt, um so die nötige Kraft zum Heben einer Last zu erreichen oder, bei umgekehrter Betrachtung, die mögliche Hubkraft bei einer definierten Kraft zu vervielfachen. Beim Stirnradflaschenzug erfolgt die Bedienung, also das Heben und Senken der Last, durch eine weitere Kette, die per Hand gezogen wird.
Flaschenzug mobil einsetzen
Mit dem Haken am oberen Ende lässt sich der Flaschenzug flexibel an verschiedenen Orten befestigen. Voraussetzung ist, dass der Anschlagpunkt belastbar genug ist, um die Last aufzunehmen, die gehoben oder gezogen werden soll. Durch ihre geringe Größe sind Flaschenzüge leicht zu transportieren und auch in schwer zugänglichen Bereichen einsetzbar.
Flaschenzug an Träger befestigen
Um Flaschenzüge sicher an einem Träger zu befestigen, nutzt man eine Trägerklemme. Diese ist schnell montiert und auch mobil einsetzbar. Bei stationärer Anwendung bietet sich der Einsatz von passenden Trägerfahrwerken an. Dadurch lässt sich der Flaschenzug unter dem Träger verfahren und ermöglicht die Nutzung ähnlich wie bei einem Portalkran. Zu diesem Zweck finden Sie bei uns auch Kettenzüge mit montiertem Fahrwerk.
Kettenspeicher zur Aufnahme der Kette
Vor allem bei Flschenzügen mit längeren Lastketten (für größere Hubhöhen) empfehlen den EInsatz eines Kettenspeichers. Hier wird das unbelastete Kettenende aufgefangen und stört so nicht beim Hebevorgang. Denn das lose Kettenende könnte sich in der Last verfangen oder diese beschädigen und stellt eine Gefahrenquelle für den Bediener dar. Ein Kettenspeicher erhöht somit die Arbeitssicherheit und sorgt dafür, dass die Lastkette sauber bleibt.
Auswahl des richtigen Flaschenzuges
Um den passenden Flaschenzug zu auszuwählen, sollten sie folgende Fragen klären:
- Bauform - Soll der Flaschenzug stationär oder mobil genutzt werden?
- Tragfähigkeit - Werden eher kleine oder große Lasten gehoben?
- Antrieb - Wie große soll die Hubhöhe sein?
- Fahrwerk - Soll der Kettenzug fahrbar sein?