Zurrgurte, Spanngurte zur Ladungssicherung
Für die professionelle Sicherung von Ladegut beim Transport empfehlen wir Zurrgurte und Spanngurte. Die verwendeten Materialien sind dehnungsarm und alterungsbeständig und entsprechen den einschlägigen Normen. Sicher Sie Ihre Ladung wirksam gegen Verrutschen oder Herabfallen vom Fahrzeug und vermeiden Sie damit Schäden an Ladung und Fahrzeug.
Zurrgurt einteilig mit Ratsche VZR1
Zurrgurt einteilig mit Klemmschloss VZK
Zurrgurt zweiteilig mit Ratsche VZR2
Spanngurt einteilig mit Ratsche ZGR
Spanngurt zweiteilig mit Ratsche ZGR
Spanngurt einteilig mit Klemmschloss ZGK
Zurrgurt zweiteilig mit ERGO-Ratsche VZR2E
Automatik-Spanngurt ZGA
Ladungssicherung ist Pflicht
Ladungssicherung ist unerlässlich, denn schlecht gesicherte Ladung ist gefährlich für Mensch und Material. Durch Erschütterungen während der Fahrt oder durch Lastwechsel, also in Kurven, beim Beschleunigen oder Bremsen wirken oft ungeahnt hohe Kräfte. Wird bei der Ladungssicherung nicht gründlich gearbeitet, riskiert man ein Verrutschen der Ladung. Teile oder die ganze Ladung können vom Fahrzeug fallen oder das Fahrzeug selbst umkippen. Im schlimmsten Fall kommt es zu einem Unfall und dann nicht selten auch zu Personenschäden. Auch oft unterschätzt wird die Gefahr für den Fahrer. Muss er abrupt bremsen oder kommt es zu einem Unfall, wird schlecht oder ungesicherte Ladung zu einem tödlichen Geschoss für den Fahrer.
Spanngurte, Zurrgurte, Ratschengurte
Die optimale Lösung zur Ladungssicherung richtet sich nach Art, Größe und Gewicht der Ladung und den am Fahrzeug vorhandenen Anschlagpunkten. Ziel ist eine Zurrung, die das Bewegen oder Verrutschen der Ladung verhindert aber gleichzeitig Beschädigungen an der Ware vermeidet. Hierzu sind bei uns zahlreiche Typen, in unterschiedlichen Längen und für verschiedene Zurrkräfte erhältlich. Die notwendige Anzahl an einzusetzenden Gurten hängt auch von deren zulässiger Zurrkraft ab. Um Ladung korrekt anzuschlagen, sollte immer ein Satz verschieden großer Spanngurte an Bord sein.
Befestigungsarten von Spanngurten
Zur Befestigung am Fahrzeug verfügen Spanngurte in der Regel über Haken (S-Haken oder Spitzhaken). Sofern das Fahrzeug über Ankerschienen verfügt, empfehlen wir eine Schienenzurrung, also Spanngurte mit entsprechenden Ankern. Sollen Waren kompakt zusammengehalten werden, kommen Klemmschloss-Zurrgurte zum Einsatz.
Verschlussarten von Zurrgurten
Klemmschloss: Das Band lässt sich in eine Richtung durch das Schloss ziehen, in der anderen wird es blockiert. Bei geöffnetem Schloss kann das Band in beide Richtungen gezogen werden.
Ratsche: Der Gurt wird zunächst durch die Spannrolle geführt. Danach wird der Gurt mit Hilfe des Hebels am Ratschen-Mechanismus aufgewickelt und sicher gehalten. Je nach Länge des Ratschenhebels lassen sich so beachtliche Vorspannkräfte erzielen.
Automatik-Ratsche: Hierbei wird der Gurt, wie der Sicherheitsgurt eines Autos, mit geringer Kraft ausgezogen und wieder automatisch aufgewickelt. Nur den letzten Teil - das Spannen, erledigen Sie mit Hilfe des Ratschenhebels.
Lösungen für besondere Aufgaben.
Spezielle Anforderungen erfordern manchmal besondere Lösungen - auch bei der Ladungssicherung. Für den Transport von leeren Containern auf Ladeflächen ohne spezielle Container-Aufnahmen kommt die Container-Zurrung zum Einsatz. Ein weiterer Fall ist der Transport von Kraftfahrzeugen. Diese werden an den Rädern mit Hilfe der PKW-Zurrung sicher gehalten.
Anwendung von Spanngurten und Zurrgurten
Nachdem die Gurte oder Zurrungen an der Ladung platziert und an geeigneten Anschlagpunkte am Fahrzeug befestigt wurden, wird das lose Ende des Gurtes durch den Spanner / die Ratsche gezogen. Danach wird mit Hilfe des Ratschen-Mechanismus der Gurt gespannt, bis eine wirksame Spannung erreicht ist. Für leichtere Ladungen empfehlen wir Automatik-Zurrgurte, mit denen der Anschlagvorgang deutlich schneller und komfortabler gelingt. Häufig erfolgt die Sicherung durch Niederzurren - also das Spannen der Gurte von einer Seite der Ladefläche über die Ladung zur anderen Seite der Ladefläche. Wenn jedoch Anschlagpunkte am Transportgut vorhanden sind, empfiehlt sich das Diagonalzurren oder Schrägzurren und schont die Ladung.
Zubehör zur Ladungssicherung
Um Ladung noch besser zu sichern und vor Schäden zu schützen, empfehlen wir den Einsatz von Antirutsch-Matten und Kantenschutzwinkeln oder Kantenschutzprofilen. Diese Zusatzteile schätzen nicht nur die Ladung, sondern auch die Gurte und ermöglichen einen langen und sicheren Einsatz.
Prüfung von Spanngurten
Um Gefahren zu abzuwenden ist die Prüfung von Spanngurten und Zurrgurten einmal pro Jahr durch eine fachkundige Person obligatorisch. Werden Risse, Verformungen oder sonstige Beschädigungen entdeckt, müssen alte Gurte durch neue ersetzt werden. Auch fehlende oder nicht mehr lesbare Etiketten sind ein Grund zum Ersatz, weil sonst die sichere Verwendung nicht gewährleistet ist.
Beim Einsatz von verschlissenen Sicherungsmaterialen drohen empfindliche Strafen.